Die Gewinner der Brennnessel 2017
€ 200.000 für Naturschutzprojekte
Die Preisträgerinnen und Preisträger von Österreichs größtem Naturschutzpreis „Die Brennnessel – Naturschutz is ka gmahde Wies´n“ sind ausgelobt. Der Preis war mit ursprünglich 100.000 Euro dotiert, aufgrund der Qualität und Anzahl der Einreichungen wurde die Summe zum Erhalt unserer natürlichen Vielfalt unerwartet auf 200.000 Euro erhöht. Ab jetzt schreiben 28 Konzepte für Naturschutz Geschichte, die dank der Finanzierung von bis zu 20.000 Euro und naturschutzfachlichen Begleitung von Blühendes Österreich umgesetzt werden können.
Welche Projekte haben die meiste Zugkraft für den Naturschutz und lassen gar ganze Regionen aufblühen? Welche Initiativen und engagierte Menschen dahinter bekommen ihren Einsatz endlich „bezahlt“? Von den insgesamt 200 eingereichten Projekten können sich 28 über eine unbürokratische Finanzspritze sowie naturschutzfachlicher Betreuung und medialer Begleitung freuen:
Denn Naturschutz is ka gmahde Wies’n.
Wir präsentieren
die 28 Gewinner
12 Projekte der Kategorie Gemeinden, NPOs, Unternehmen und Privatpersonen
16 Projekte der Kategorie Schule und Kindergarten

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg: Historischer Lungauer Schau-Streuobstgarten, Obst als ein Stück Kulturgut

Volksschule Mittertreffling: Schmetterlingsparadies – Heckentage und Schmetterlinge in Engerwitzdorf

Naturpark Jauerling-Wachau: Jauerlinger Saftladen – Jauerlinger Volksschulen und die Streuobstwiesen

Verein “Ramsar Gruppe Unser Moor” | Schau genau, ein Sonnentau: Zum Schutz der österreichischen Moore| Kärnten

Natur im Garten mit Storchenhaus Marchegg, WWF und Die Garten Tulln| Revitalisierung im Naturschutzgebiet Marchegg | NÖ

HBLFA Raumberg-Gumpenstein | Rekultivierung von Iriswiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft | Steiermark

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg: Historischer Lungauer Schau-Streuobstgarten, Obst als ein Stück Kulturgut

Volksschule Mittertreffling: Schmetterlingsparadies – Heckentage und Schmetterlinge in Engerwitzdorf

Naturpark Jauerling-Wachau: Jauerlinger Saftladen – Jauerlinger Volksschulen und die Streuobstwiesen

Verein “Ramsar Gruppe Unser Moor” | Schau genau, ein Sonnentau: Zum Schutz der österreichischen Moore| Kärnten

Natur im Garten mit Storchenhaus Marchegg, WWF und Die Garten Tulln| Revitalisierung im Naturschutzgebiet Marchegg | NÖ

HBLFA Raumberg-Gumpenstein | Rekultivierung von Iriswiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft | Steiermark
Die Schwerpunkte 2017: Besonders wertvolle Biotope
- Hoch- und Niedermoore
- Streuwiesen
- Trockenrasen
- Flusslandschaften
- Bergmähwiesen
- Artenreiche Iris- und Narzissenwiesen
Die Einreichenden möchten besonders wertvolle Biotope wiederbeleben, dies liegt ganz im Sinne der Naturschutzinitiative Blühendes Österreich, die für den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen und den Schutz deren tierischen und pflanzlichen Bewohner steht.
Innovative Konzept und Methoden
Überzeugt haben uns die innovativen Konzepte und Methoden, die diesen Refugien wieder Leben einhauchen werden. Ob als Landwirt, Schulklasse, Gemeinde, NGO oder Verein – wir sind beeindruckt von den kreativen Köpfen hinter den Projekten und dem starken Willen, die blühende und artenreiche Vielfalt zurückzuholen. Ob „im Feld“ Menschen die Ärmel hochkrempeln, Schafherden oder Wasserbüffel zum Einsatz kommen – die prämierten Projekte haben gemein, dass ihre Ideen nachhaltig und zukunftsweisend sind. So sollen Nachahmer eingeladen werden, in ihrer Umgebung Naturschutzprojekte zu organisieren und das vorhandene Wissen der Brennnessel-Projekte zu nutzen.