Der Einreichwegweiser
Teilnahmebedingungen und Förderrichtlinien
Wir geben umfassend Auskunft über die Teilnahmebedingungen und Förderrichtlinien. Du erfährtst hier alles über die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Kenntnisnahme und das Akzeptieren der Teilnahmebedingungen sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Einreichverfahren
Online-Einreichung mit zweistufigem Juryverfahren
Die Anmeldung besteht aus einer Online-Einreichung und dauert ungefähr 45 Minuten. Deine Einreichung bzw. Einreichungen (mehrere Projekteinreichungen sind möglich) müssen bis spätestens 03. November 2019 24 Uhr, abgeschlossen sein. Die Einreichungen werden zunächst durch Experten gesichtet und beurteilt (1. Stufe) und dann in der Jury prämiert (2. Stufe).
- Vorarbeiten und Orientierung
Wir empfehlen, zuerst den gesamten Einreichwegweiser durchzugehen und Überlegungen im Sinne der 5 Schritte vorzunehmen. Du findest viele wertvolle Informationen und konkrete Bespiele für erfolgreiche Einreichungen. Geh am besten den Einreichwegweiser Schritt für Schritt durch, bevor du beginnst. - Vorbereitung der Texte und Daten
Bitte bereite die notwendigen Daten schriftlich / digital vor, damit du die Texte und die Einreichungsdaten auch lokal bei dir jederzeit zur Verfügung hast. - Lege zuerst ein Login und ein Projekt an (gehe alle Schritte durch) und vervollständige später.
- Steige gleich in unser Einreichtool ein, wo du deine brennende Idee eintragen kannst.
- Du erhältst nach Eingabe der wichtigsten Daten (*) und Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen deine Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. Mit diesen kannst du bis zur Einreichfrist, dem 03. November 2019, 24 Uhr, dein Projekt jederzeit bearbeiten und einreichen.
- Support: Bei technischen Fragen zur Einreichung haben wir einen E-Mail Support eingerichtet: diebrennnessel@bluehendesoesterreich.at.
- Einreichungen, die nicht den Teilnahmebedingungen entsprechen bzw. unvollständig sind, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Ablauf 2019
- 06.05.2019 – Start der Online-Einreichungen
- 03.11.2019 – 24 Uhr Ende der Einreichphase (der Abschluss der Einreichung muss bis zum 03.11.2019 24:00 Uhr erfolgt sein)
- November 2019 – Fachliche Beurteilung und Aufbereitung für die Jury
- November 2019 – Sichtung der Einreichungen
- Dezember 2019 – Jurierung und abschließende Jurysitzung
- Bis 15.01.2020 – Verständigung über Prämierung und Kontaktaufnahme mit den Projektträgern
- 27.02.2020 – Feierliche Prämierung der Projekte in der REWE Zentrale Wr. Neudorf
- 20.01.2020 + 21.01.2020 – Workshop und Vernetzungstreffen der ProjekteinreicherInnen
- Ab 01.03.2020 – Start der Umsetzung der Projekte…
In 5 Schritten zu deinem Projekt für die Artenvielfalt
Wir zeigen wie in 5 Schritten eine Projektidee zur Wirklichkeit werden kann. Alle Informationen zu den 5 Schritten findest du hier.
Was wird unterstützt? Brennende Ideen!
- Projekte, Konzepte und geplante Maßnahmen mit nachweislich ökologischem Mehrwert.
- Praxisorientierte Leuchtturmprojekte im Naturschutz- und Biodiversitätsbereich. Das sind Projekte, die direkt „auf der Fläche“ umgesetzt werden.
- Projekte, die sich für den Schutz, die Aufwertung und den Erhalt von bedrohten Lebensräumen einsetzen.
- Projekte, welche insbesondere regional-ökologische Voraussetzungen berücksichtigen.
- Dein Projekt konnte bereits einmal umgesetzt werden, braucht aber für die Fortsetzung oder Wiederholung die Unterstützung der Brennnessel.
- Kindergärten und Schulen können Maßnahmen mit ökologischem Bildungswert, die auf Freiflächen durchgeführt werden, einreichen (Naschgärten, Nützlingshotels, Biotope etc.).
- Das Projekt kann ein Teilprojekt sein.
Beispiele für Projekte
- Eine Marktgemeinde möchte einen ökologisch wertvollen Eichen-/Hainbuchenmischwald im Gemeindegebiet langfristig schützen und finanziert mit der Brennnessel die Unterschutzstellung, wie z. B.: Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet sowie den Ankauf des Waldgrundstücks.
- Eine Gemeinde ist Eigentümerin einer wertvollen Trockenrasenfläche. Die ehemalige Weidefläche ist in den letzten Jahren nicht mehr landwirtschaftlich genutzt worden und stark verbuscht. Die Stadt entbuscht diese Fläche und hat einen Schäfer unter Vertag genommen, der die nächsten fünf Jahre die Fläche mit Schafen beweidet.
- Der lokale Verein und die Gemeinde wollen öffentliche Grünflächen in artenreiche Blühwiesen (extensive Wiesen) umwandeln.
- Eine Wohnhausgemeinschaft mit 20 Parteien möchte Balkone ökologisch aufwerten und mit standortgerechten Pflanzen und Insekten-/Nützlingshotels ausstatten.
- Eine Schule legt Blühstreifen mit unterschiedlicher Pflanzenzusammensetzung und 2 Nützlingshotels an.
Leuchtturmprojekte 2017
- Narzissenwiesen im Ausseerland
Der Verein für den Erhalt der Narzissenwiesen schwendet und mäht zum Schutz und zur Erhaltung der besonderen und für das Ausseerland charakteristischen Narzissenwiesen. - Thomas Schranz ist Landwirt und Schäfer und erhält die Artenvielfalt im Tiroler Oberland, indem er mit seinen Schafen wertvolle Flächen beweidet.
- In der Stadtgemeinde Gmünd haben sich Landwirt, NaturschützerInnen und Gemeinde zusammengeschlossen, um Wasserbüffel in einem wertvollen Naturschutzgebiet anzusiedeln.
- Die Volksschule St. Georgen im Lavanttal hat eine artenreiche Schmetterlingswiese im Garten angelegt, Insektenhotels gebastelt und arbeitet mit Gemeinde und Pfarre generationsübergreifend zusammen.
Prämierte Projekte 2017
- Volksschule Rötzergasse: Urbanes Naturerleben
- Neue Mittelschule Plankenmaisstraße: Schmetterlingswiese
- Iqra Kindergarten: Raupen, Schmetterlinge und Pusteblumen
- BRG und WKG Franklinstraße 26: Biotop im Schulgarten
- BG/BRG/SRG Reithmannstraße: Pflanzentauchen – Blumenlaufen
- Nationalpark Gesäuse mit NMS und Kindergarten Admont: Papilio
- Umwelt-Bildungs- Zentrum Steiermark: Unter Schusterkäfern und Knopfblumen – die „Wiese der Kinder“
- Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg: Historischer Lungauer Schau-Streuobstgarten, Obst als ein Stück Kulturgut
- Volksschule Mittertreffling: Schmetterlingsparadies – Heckentage und Schmetterlinge in Engerwitzdorf
- Volksschule St. Thomas am Blasenstein: Schmetterling-und bienenfreundlicher Schulgarten
- Volksschule Gloggnitz: Das große Krabbeln – Gloggnitz auf dem Weg zur Insektenstadt
- NÖ Landeskindergarten, Wolkersdorf: Bienen – Schmetterlinge – Vögel – Was tut sich da?
- Gemeinde Biberbach mit Schule: Anlegen von Insektenweiden in Biberbach
- Naturpark Jauerling-Wachau: Jauerlinger Saftladen – Jauerlinger Volksschulen und die Streuobstwiesen
- Volksschule St. Georgen im Lavanttal: Jeder Nützling braucht einen Schützling
- Naturpark Kindergarten Draßburg: Wachsen mit der Natur
- Naturschutzbund Niederösterreich | Erhaltung Felsrasen Eggenburg | NÖ
- Alpenverein Leogang | Mahd einmahdiger Wiesen im Naturpark Weißbach b. Lofer | Salzburg
- Vogelwarte | Streuwiesen für Wachtelkönig und Goldenen Scheckenfalter | Steiermark
- Verein “Ramsar Gruppe Unser Moor” | Schau genau, ein Sonnentau: Zum Schutz der österreichischen Moore | Kärnten
- Landschaftspflegeverein Bergmandl | Renaturierung wechselfeuchte Wirtschaftswiese | OÖ
- Marktgemeinde Rabensburg | Schutz unserer Naturjuwelen im Natura 2000-Gebiet March-Thaya-Auen | NÖ
- Narzissenfestverein | Narzissenwiesen im Ausseerland | Steiermark
- Natur im Garten mit Storchenhaus Marchegg, WWF und Die Garten Tulln| Revitalisierung im Naturschutzgebiet Marchegg | NÖ
- Thomas Schranz, Landwirt und Schäfer | Wanderschäferei im Tiroler Oberland | Tirol
- HBLFA Raumberg-Gumpenstein | Rekultivierung von Iriswiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft | Steiermark
- Stadtgemeinde Gmünd | Ansiedelung von und Beweidung mit Wasserbüffel im Überschwemmungsgebiet Lainsitz | NÖ
- Naturpark Hochmoor Schrems | Moorschutz in Schrems | NÖ
Was können wir nicht unterstützen
In der Kategorie Gemeinden, NPOs, Einzelpersonen und Personengruppen
- Reine Artenschutzprojekte wie die Produktion und Anbringung von Nistkästen etc., die keinen tatsächlichen Mehrwert und Beitrag für den Schutz, Erhalt und die Pflege von bedrohten natürlichen Lebensräumen leisten
- Natur- und Umweltbildungsmaßnahmen wie Exkursionen, Feste und sonstige Veranstaltungen
- Lehrpfade und Themenwege
- Reine Produktion von Broschüren und sonstigen Werbematerialien
- Digitale Aktivitäten wie Apps etc.
- Abgeschlossene Projekte jeglicher Art
In der Kategorie Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen
- Reine Infomaterialien und Lernunterlagen
- Ausflüge und Exkursionen, Eintritte
- Digitale Aktivitäten wie Apps etc.
- Lehrpfade und Themenwege, die nur informieren ohne ökologischen Mehrwert/Nutzen
- Abgeschlossene Projekte jeglicher Art
Welche Unterstützung gibt es?
Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung vergibt im Rahmen der Brennnessel insgesamt Projektförderungen in der Höhe von € 200.000.
- ein großer Teil der Projektfinanzierung steht für Gemeinden, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Einzelpersonen und Personengruppen bereit. Die jurierten Projekte erhalten bis zu € 20.000.
- ein Teil der Projektfinanzierung ist für Schulen und Kindergärten und Bildungseinrichtungen vorgesehen. Diese Projekte werden mit bis € 5.000 gefördert.
Die prämierten Projekte werden über ein Mentoringprogramm bei der Umsetzung unterstützt. Blühendes Österreich begleitet die Projekte und seine Akteure medial. Einreichfrist ist der 03. November 2019.
Workshop, Mentoring und Medienbegleitung
Blühendes Österreich sieht sich nicht als reiner Geldgeber und Finanzier der prämierten Projekte. Blühendes Österreich will ein vertrauenswürdiger Partner und Begleiter auf dem Weg zur erfolgreichen Projektumsetzung sein. Die prämierten Projekte sollen ausstrahlen und andere inspirieren, die Projekte nachzumachen. Den NaturschützerInnen und LandwirtInnen soll eine Wertschätzung gegeben werden. Deshalb unterstützen wir die prämierten ProjektwerberInnen beider Kategorien mit Workshops und einem naturschutzfachlichen Mentoringprogramm und einer Medienbegleitung.
Workshop
Wir wissen, dass Erfahrungsaustausch sehr wichtig ist und stärken die Vernetzung der Projekte untereinander. Als wichtiger Baustein für den Austausch ist ein verpflichtender Workshop mit Vertretern aller prämierten Projekte am 20. und 21. Jänner 2020.
Naturschutzfachliche Mentoring
Das naturschutzfachliche Mentoring beinhaltet eine kompetente Beratung und Begleitung durch Experten zu den Themen Naturschutz und Natur-/Umweltbildung. Diese Betreuung soll einen qualitativen Mehrwert für die Preisträgerinnen und Preisträger darstellen und den größten möglichen Erfolg bei der Umsetzung des Projektes sichern.
Medienbegleitung
Mit der Medien- und Kommunikationsbegleitung will Blühendes Österreich die Preisträgerinnen und Preisträger gemeinsam mit ihren Projekten fördern und breitenwirksam vorstellen.
Jury
Dein Projekt durchläuft nach Einreichung eine Vorprüfung durch FachexpertInnen der Stiftung Blühendes Österreich, BirdLife Österreich, der REWE International AG (Jugend- und Bildungsexpertin) und LACON, dem Büro für Landschaftsplanung. Eine hochkarätige Jury wählt die besten Projekte aus. Die Jury besteht aus VertreterInnen der Wirtschaft, Gemeinden, Bildung, Landwirtschaft, NGOs, Medien und Jugend. Denn Blühendes Österreich möchte Brücken schlagen für die Biodiversität.
Kriterien für die Bewertung
Dein Projekt wird nach folgenden drei Kriterien evaluiert:
- Naturschutzfachliche und allgemeine Qualität des Projektes
- Nachvollziehbarkeit der Kostenplanung
- Plausibilität der Realisierung
Die Bewertung erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren nach folgenden Schwerpunkten:
Allgemeine Kriterien:
- Schlüssigkeit des Projektantrages
- Vollständigkeit der Einreichungsunterlagen
- Relevante Auswirkungen auf Ziele von Blühendes Österreich
- Bezug zu Österreich
- Naturschutzfachliche Qualität
- Bezug Gebietscharakteristik bzw. Bezug zur Region
- Fachliche Innovation
Mediale und kommunikative Kriterien:
- Multiplikatoren und Stakeholdereffekt
- Angemessenheit Anzahl involvierter im Projekt
- Internetauftritt, Selbstdarstellung
- Darstellbarkeit
- „Sprudelt und brennt deine Idee“
Qualität des Projektes
- Klare Ziele und Indikatoren
- Kosteneffizienz
- Maßnahmen für entsprechende Ergebnisse
- Ziele problemlösungsorientiert
Organisationskriterien
- Umsetzungskapazitäten vorhanden
Technische Tipps zur Online-Einreichung
Wir haben versucht, eine möglichst einfache Online-Einreichung zu schaffen. Aber wir benötigen viele Informationen, um die Projekte fachlich und organisatorisch beurteilen zu können. Zudem benötigen wir die Eckdaten des Projektes für die Abwicklung der Jurierung und Förderung. Wir geben dir hier Tipps für eine erfolgreiche Einreichung. So kannst du dir Zeit sparen und gezielt vorgehen.
Wir empfehlen dir dringend, diese Informationen vor deiner Einreichung durchzulesen.
Offline Einreichen
Wenn du technische Probleme mit dem Online-Formular oder keine stabile Online-Verbindung hast, kannst du uns das ausgefüllte Word-Doc unter Bestätigung der Einreichbedingungen per Mail senden diebrennnessel@bluehendesoesterreich.at Verlängerung auf einschließlich 04.11.2019!
Schnell und einfach zu einer erfolgreichen Einreichung
Auf dieser Seite findest du alle Informationen und weiterführenden Links, um mit minimalem Aufwand eine erfolgreiche Einreichung durchzuführen.
Offline – Ausfüllhilfe WordDoc zur Vorbereitung der Einreichung
Hier findest du Informationen, welche Daten wir erwarten und was wir für die Bewertung eines Projektes benötigen. Wir informieren, worauf wir Wert legen und wo wir die Schwerpunkte setzen. Du bekommst Informationen über den Ablauf und nicht zuletzt wichtige technische Tipps für die Handhabung des Systems.
Wir empfehlen dringend, ALLE Punkte kurz durchzugehen.
Hilfe
Wenn du trotz der Informationen an dieser Stelle Hilfe brauchst, nimm Kontakt via E-Mail auf: diebrennnessel@bluehendesoesterreich.at